Tap de Cortí – warum unser Paprika so besonders ist

Tap de Cortí – warum unser Paprika so besonders ist

Wer schon einmal richtig guten Wein, Kaffee oder Käse probiert hat, weiß: Qualität entsteht nicht zufällig. Sie braucht Erfahrung, Leidenschaft – und den Anspruch, jeden einzelnen Schritt im Blick zu behalten.
Genau so ist es auch bei Gewürzen. Auf der Finca Sa Teulera im Osten Mallorcas haben wir in den letzten Jahren immer wieder miterleben dürfen, warum die Paprikaernte von Joan so einzigartig ist.

Natürliches Saatgut

Alles beginnt mit dem richtigen Ursprung. Die fast vergessene Paprika-Sorte Tap de Cortí wurde dank einer Slow-Food-Initiative wiederbelebt und gehört heute zum kulinarischen Erbe Mallorcas.
Sie zeichnet sich durch ihren intensiven Geschmack und einen hohen Vitamin-C-Gehalt aus. Joan gehört zu den ersten Landwirten, die Tap de Cortí seit 2009 wieder angebaut haben – mit viel Leidenschaft und Konsequenz. Mehr zur Geschichte des Paprikas.

 

Erfahrung, die man schmeckt

Seit über 25 Jahren bewirtschaftet Joan seine Finca ökologisch – und zählt damit zu den Vorreitern auf der Insel.
Wir haben über die Jahre immer wieder mit ihm auf dem Feld gestanden, die Pflanzen wachsen sehen und die Ernte begleitet.
Dabei spürt man sofort: Joan kennt seine Paprika bis ins Detail. Er experimentiert mit Aussaatzeiten, Wasserbedingungen und anderen Faktoren – und bleibt neugierig, um die Qualität Jahr für Jahr noch besser zu machen.

Joan Adrover bei der Paprika Aussaat Anfang Juni auf Mallorca

Manufaktur-Charakter

Auf Sa Teulera bleibt die Arbeit in lokalen Händen: Die Felder werden ausschließlich mit Mist der eigenen Kühe und Schweine gedüngt – so weiß Joan genau, was im Boden steckt.
Auch die Verarbeitung findet mittlerweile vollständig auf der Insel statt. Früher mussten die Schoten zum Trocknen und Mahlen aufs Festland transportiert werden. Heute nutzt Joan seine eigene Trockenkammer und kann so die Qualität selbst bestimmen.


Selektion von Hand

Die Paprikaernte geschieht ausschließlich per Hand – und das gleich in mehreren Durchgängen. Woche für Woche werden nur die reifsten Schoten gepflückt und schon auf dem Feld vorsortiert.
Nach der Lufttrocknung werden die Schoten erneut in die Hand genommen: Grüne Stiele und beschädigte Früchte werden sorgfältig entfernt. Für Joan ist das selbstverständlich – schließlich würden schon kleinste Reste den Geschmack und die Farbe des Paprikas beeinträchtigen.

Die Stile der Paprikaschoten werden vor der Trocknung von Hand entfernt

Gründer Richard Friedrich zusammen mit Joan Adrover auf Mallorca

Mehr als ein Gewürz

Als wir 2014 das erste Mal auf Joans Felder standen, war Tap de Cortí für uns eine aufregende Neuentdeckung.
Heute, einige Jahre und viele gemeinsame Ernten später, ist daraus mehr geworden: Wir kennen Joan inzwischen sehr gut, haben seine Entwicklung begleitet und erleben jedes Jahr aufs Neue, wie viel Hingabe und Wissen in seinem Paprika steckt.
Für uns ist Tap de Cortí deshalb nicht einfach nur ein Gewürz – es ist ein Stück Mallorca, geprägt von Handwerk, Erfahrung und einer besonderen Partnerschaft.

 

 

Einen Kommentar hinterlassen

Kommentare müssen genehmigt werden, bevor sie veröffentlicht werden.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.