Zu den Produktinformationen springen
1 von 7

Direkt vom Feld

Fermentierter Urwaldpfeffer (Spezialvariante Spätlese)

Der Kaviar unter den Pfeffern

einzigartiger, salzig-säuerlicher Geschmack mit scharfem Abgang

gilt als „der Kaviar unter den Pfeffersorten“

perfekt geeignet für die kalte Küche

Herkunft

Kooperative Organic Wayanad aus Pulpally (Indien)

Verarbeitung

ganz, bio, fermentiert

Zutaten

Pfeffer*, Salz (*aus kontrolliert biologischem Anbau)

Regulärer Preis
12,90 €
Regulärer Preis
Verkaufspreis
12,90 €
inkl. MwSt. Verpackung & Versand werden beim Checkout berechnet
    in 1-2 Tagen (versicherter Versand mit DHL)
    Fermentierter Urwaldpfeffer - Direkt vom Feld Direkt vom Feld Gewürze Schwarzer Urwaldpfeffer Erzeuger Direkt vom Feld Gewürze Schwarzer Urwaldpfeffer Ernte Direkt vom Feld Gewürze Schwarzer Urwaldpfeffer Körner Direkt vom Feld Gewürze Schwarzer Urwaldpfeffer Ernte Direkt vom Feld Gewürze Schwarzer Urwaldpfeffer

    Beschreibung

    Hinweis: 
    Derzeit warten wir auf die Lieferung unseres fermentierten Schwarzen Urwaldpfeffers. Als Alternative bieten wir dir vorübergehend den etwas milderen, aber fruchtigeren roten Fermentierten Urwaldpfeffer an. Die Pfeffersorte und Herkunft ist die gleiche wie bisher. Die Beeren wurden aber nicht grün, sondern vollreif rot geerntet und anschließend fermentiert. Der Geschmack ist weniger harzig und erinnert an Waldbeeren.

    Herkunft

    Fermentierter Urwaldpfeffer? Klingt ungewöhnlich, ist jedoch mehr als nur einen Versuch wert. Die Pfefferbeeren für diese Rarität stammen, wie all unsere Pfeffersorten,  aus der Wayanad-Bergregion im Süd-Westen Indiens. In Wayanad liegt der Ursprung des Pfeffers. Unsere Kooperative Organic Wayanad baut dort ausschließlich ursprüngliche Pfeffersorten an, die nicht auf Ertrag gezüchtet oder gekreuzt wurden. Die zur Kooperative gehörenden Kleinbauern bauen den Pfeffer in Mischkulturen zusammen mit Kaffee, Kakao, Bananenstauden und anderen Gewürzen an. Die Ernte erfolgt traditionell von Hand.  

     

    Direkt vom Feld Landkarte Indien Fenchel

     

    Ernte und Verarbeitung

    Durch Fermentation werden die frischen Pfefferbeeren unseres Urwaldpfeffers, haltbar gemacht. Für den klassischen Pfeffer werden diese frischen  Beeren getrocknet. Hier werden sie jedoch direkt nach der Ernte mit Salz fermentiert. Das heißt, dass die frischen Beeren nach der Zugabe von Salz in ihrem eigenen Saft gären und immer wieder gewendet werden. Dieser Prozess zieht sich über mehrere Wochen. Dadurch verlieren die Pfefferbeeren einen Teil ihrer Feuchtigkeit und der unverfälschte Geschmack des Urwaldpfeffers bleibt zurück. Unter Feinschmeckern wird der Fermentierte Pfeffer liebevoll als "Kaviar unter den Pfeffern" bezeichnet.

    Fermentation - was ist das? 

    Fermentation ist eine jahrtausendealte traditionelle Konservierung. Dabei werden Lebensmittel haltbar gemacht und quasi "vorverdaut". Fermentation bedeutet Gärung. Bei dieser besonderen Form der kontrollierten Vergärung werden Lebensmittel mithilfe von Milchsäurebakterien, die auf natürliche Weise in unserer Nahrung vorkommen, vergoren. Da Salz als natürlicher Beschleuniger der Milchsäuregärung gilt, ist es ein wichtiger Bestandteil des Fermentationsprozess. Während des Prozess verstoffwechseln die Bakterien die Kohlenhydrate der Nahrung. Dadurch werden die fermentierten Lebensmittel sauer, in dieser saueren Umgebung können unerwünschte Bakterien nicht überleben, die Lebensmittel sind also haltbar geworden. Durch Fermentation wird Nahrung nicht nur vorverdaut, sondern erhält auch ein ganz besonderes Aroma. Bekannte Lebensmittel die durch Fermentation entstehen sind z. B. Sauerkraut, Tempeh oder Kimchi.  

    Aroma und Verwendung

    Fermentierte Pfefferbeeren haben eine weiche Konsistenz und sind trotzdem knackig. Durch die Fermentation entstehen salzig, säuerliche Noten die das unverfälschte Pfefferaroma und die fruchtige Schärfe ergänzen.  

    Was macht unseren Fermentierten Urwaldpfeffer besonders? 

    Durch den Anbau in Mischkulturen haben die frischen Pfefferbeeren ein einmalig fruchtiges Aroma. Die Pflanzen geben sich über den Boden gegenseitig Nährstoffe weiter, die für den außergewöhnlichen Geschmack verantwortlich sind. Außerdem gehört der Urwaldpfeffer zu den ältesten und ursprünglichsten Pfeffersorten. Die Sorte wurde nicht gekreuzt oder auf Ertrag gezüchtet, schmeckt unglaublich intensiv und ist nicht mit herkömmlichem Pfeffer zu vergleichen. Durch die Fermentation wird der einzigartige Geschmack des Urwaldpfeffers noch hervorgehoben. 

    Unsere Top 5 Verwendungsmöglichkeiten: 

    Nicht umsonst gilt Fermentierter Pfeffer als Kaviar der Gewürzwelt. Die Spezialität ist etwas ganz besonderes und hat ein einmaliges Aroma.

    Fermentierter Pfeffer sollte nicht mit gekocht werden, sondern als Finish eingesetzt werden! 

    1. Auf kurzgebratenem Steak, Filet, Gemüse oder Tofu  

    2. Frische Salate z. B. Tomate-Mozzarella-Salat 

    3. Pesto, Aufstriche oder Dips  

    4. Eierspeisen (Rührei, Omelett, Spiegelei etc.)  

    5. Als Topping auf belegtem Brot  

    Bei der Verwendung zu beachten:

    Fermentierter Pfeffer sollte nie mit gekocht werden, sondern immer direkt vor dem Verzehr als Finish eingesetzt werden! 

    Durch die hohen Temperaturen können die besonderen Aromen aber auch die probiotischen Bakterien der Fermentation verloren gehen. Die Pfefferbeeren können im Ganzen, gehakt, zerdrückt oder mit dem Mörser angestoßen verwendet werden. Die Verwendung einer klassischen Pfeffermühle ist wegen der hohen Restfeuchtigkeit nicht zu empfehlen. 

    Häufig gestellte Fragen

    Mein fermentierter Urwaldpfeffer riecht ungewöhnlich. Soll das so sein? 

    Keine Sorge, der Geruch entsteht aufgrund der Milchsäuregärung infolge der Fermentation. Richard – Gründer von Direkt vom Feld – empfiehlt daher nicht unbedingt daran zu riechen, sondern sich direkt vom Geschmack überzeugen zu lassen.

    Leckere Rezepte mit Fermentierter Urwaldpfeffer (Spezialvariante Spätlese)

    Du hast Appetit bekommen und suchst nach etwas Inspiration, wie du Fermentierter Urwaldpfeffer (Spezialvariante Spätlese) in deiner Küche verwenden kannst? Hier sind unsere besten Rezepte!

    Jetzt Rezepte entdecken!

    Customer Reviews

    Based on 30 reviews
    93%
    (28)
    0%
    (0)
    3%
    (1)
    3%
    (1)
    0%
    (0)
    B
    Barbara T.
    das ist mein Favorit

    tolle Idee - Pfeffer mit Salzgeschmack und ölig; etwas angestoßen im Mörser und dann auf fast jede Speise; derzeit unser Gourmet

    Bei uns landet der fermentierte Pfeffer auch sehr gerne auf frischem Brot oder Salat – herrlich! :)
    Würzige Grüße aus Chemnitz!

    R
    Renate R. (Northeim, DE)
    Vielseitig einsetzbar

    Dieser fermentierte Pfeffer gibt jedem Gericht eine besondere Note - ob Fisch oder Fleisch. Einfach nicht mehr wegzudenken - gehört in jeden Schrank.

    Das sehen wir genauso, liebe Renate! :)
    Würzige Grüße,
    Sinja

    k
    karin F. (Saarlouis, DE)
    Pfeffer

    Scharf und ein grandioser Geschmack.

    Viel Freude weiterhin mit dem fermentierten Urwaldpfeffer, liebe Karin :)
    Würzige Grüße aus Chemnitz!

    Direkt vom Feld auf deinen Teller

    Bio ist gut, direkt vom Feld ist besser. Begleite uns zurück zum Ursprung des echten Geschmacks und erfahre woher Fermentierter Urwaldpfeffer (Spezialvariante Spätlese) und andere Gewürze kommen und was sie einzigartig macht.

    Mehr zum Konzept erfahren