Knoblauch gehört in jede Küche – aber seien wir ehrlich: Manchmal ist er ganz schön dominant. Sein Aroma kann ein Gericht schnell überlagern, und der typische Nachgeschmack bleibt oft länger als gewünscht.
Doch was wäre, wenn es eine Alternative gäbe, die milder und trotzdem voller Würze ist?
Willkommen in der Welt des Schwarzen Knoblauchs !
Was ist schwarzer Knoblauch?
Kein eigenes Gewürz, sondern: Weißer Knoblauch, der fermentiert wurde .
Durch die Reifung unter kontrollierter Temperatur und Luftfeuchtigkeit entwickelt er seine dunkle Farbe und sein einzigartiges Aroma.
Das Besondere? Die typischen Schwefelverbindungen, die für den klassischen Knoblauchgeruch sorgen, verschwinden nahezu vollständig. Das bedeutet: Volles Aroma – ohne Knoblauchfahne.
Wie schmeckt schwarzer Knoblauch?
Stell dir eine Kombination aus Knoblauch, dunkler Schokolade, Feigen und Sojasauce vor – das beschreibt ihn ziemlich gut.
Er ist nicht scharf, sondern mild-süßlich mit tiefen, würzigen Noten.
Wie kannst du fermentierten Knoblauch verwenden?
Verwende ihn überall dort, wo du einen milderen Knoblauchgeschmack wünschst.
Die Knoblauchzehe ist weich und lässt sich leicht zerdrücken. Du kannst einen Teil aus der Knolle lösen und pur genießen, in Scheiben schneiden oder pürieren.
Das Granulat ist die praktische Alternative und einfach zu dosieren. Besonders gut eignet es sich für die warme Küche, da das Aroma langsamer freigesetzt wird und der Knoblauch besser vor dem Verbrennen geschützt ist. In der kalten Küche entfaltet sich mit der Zeit das volle Aroma des Granulats. Lass es deshalb am besten in den Gerichten etwas ziehen.
Hier gilt: 1 TL Knoblauchgranulat (leicht gehäuft) = 1 Knoblauchzehe
Besonders gut passt beides:
In Salatdressings – bringt eine süßlich-würzige Note
Als Aufstrich auf Brot – mit Butter oder Frischkäse ein Genuss
in Hummus oder Dips – sorgt für eine samtige Umami-Tiefe
Als Pizza-Finish – einfach vor dem Servieren darüberstreuen
In Saucen & Suppen – für eine tiefere, rundere Würze
Als Marinade – ideal für den Grill
Bei sehr hohen Temperaturen (über 200 Grad) wird Knoblauch leicht bitter. Gib ihn deshalb am besten gegen Ende des Kochvorganges zu deinem Gericht dazu.

Lagerung
Um die weiche, saftige Konsistenz zu erhalten, bewahren Sie die Knolle kühl an einem dunklen Ort mit trockenerer Luft auf. Bei Raumtemperatur trocknet sie nach und wird eitern.
Das Granulat bewahrst du am besten luft- und lichtgeschützt in einem unserer Aromagläser auf.
Schwarzer Knoblauch ist nicht einfach nur eine sanftere Variante von frischem Knoblauch – er ist eine ganz neue Geschmacksdimension.
Hast du ihn schon ausprobiert? Schreib es in den Kommentaren! 😊
1 Kommentar
Toll, dass es den Knoblauch jetzt auch bei euch gibt. In Spanien habe ich ihn täglich auf dem Speiseplan. Ich snacke ihn einfach.