ein Rezept von Olaf Schnelle
Vor einem Marathon oder schwerer Gartenarbeit will man nicht viel kochen. Nährstoffe braucht der Körper aber in jedem Fall. Und am besten nicht nur in Form von Kohlenhydraten. Hier kann dieser Salat helfen, der sich im Übrigen auch zur Resteverwertung von zu viel gekochten Nudeln eignet. Er ist nicht nur schnell zubereitet, sondern enthält dank der fermentierten Roten Bete auch viele wichtige Elektrolyte.
Zutaten:
Joghurt-Sauce
- 2 Knoblauchzehen
- 250 g griechischer Joghurt (10% Fett)
- 75 ml Olivenöl
- 20 ml Wasser
- Himalaya-Kristallsalz
Rote-Bete-Dressing
- 30 g fermentierte Rote Bete + 2 EL Lake
- ½–1 Chilischote
- 2 EL Olivenöl
weitere Zutaten
- 10 g Pinienkerne
- 250 g Conchiglie
- Zitronenabrieb nach Belieben
- Granatapfelkerne nach Belieben
- Sumach (optional)
Zubereitung
- Zunächst wird die Sauce zubereitet, damit sie während der
nächsten Schritte gut durchziehen kann. Die Knoblauchzehen sehr fein schneiden und anschließend mit einer Gabel zerdrücken, damit die ätherischen Öle aktiviert werden. Mit Joghurt, Olivenöl und Wasser mischen und gut salzen. - Für das Dressing die fermentierte Rote Bete und die Chilischote sehr fein schneiden und mit Lake und Olivenöl vermengen.
- Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett oder im Ofen bei 160 °C goldgelb rösten. Die Conchiglie in reichlich Salzwasser al dente kochen. In einem Sieb abtropfen und etwas abkühlen lassen. In einer Schüssel mit der Joghurtsauce vermengen, mit der Vinaigrette beträufeln und zum Schluss mit Pinienkernen, Granatapfelkernen, Zitronenabrieb und Sumach bestreuen und servieren.
Olaf Schnelle ist Gärtner, Fermentationsspezialist und Gründer der Gärtnerei „Schnelles Grünzeug“ in Vorpommern-Rügen. Er wurde 2018 mit dem Bundespreis zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen ausgezeichnet. In seinem Buch „Schnelles Grünzeug“ teilt er sein Wissen über die Alltagsküche mit fermentiertem Gemüse.