Zu den Produktinformationen springen
1 von 4

Tofubar

Miriquidi Schinken - geräucherter Tofu

Regulärer Preis
5,90 €
Regulärer Preis
Verkaufspreis
5,90 €
Neu
inkl. MwSt. Verpackung & Versand werden beim Checkout berechnet
    Versandinformationen

    Deine Gewürze werden innerhalb von 2-3 Tagen mit DHL Paket versendet. Für Wunschtermine nutze bitte das Notizen-Feld an der Kasse.

    Versandkosten innerhalb Deutschlands:

    Wir berechnen die Versandkosten nach deinem Bestellwert (Bruttowarenwert):

    Warenwert bis 60,00 € = 4,90 € (versicherter Versand)
    Warenwert über 60,00 € = 0,00 € (kostenfreier, versicherter Versand)
    Abholung in der Manufaktur in Chemnitz = 0,00 €

    DHL Packstation

    Versand an eine DHL-Packstation ist möglich. Dazu muss bei der Eingabe der Lieferadresse beachtet werden:

    • "Packstation" und Nummer der Packstation ins Feld "Straße und Hausnummer" schreiben
    • DHL-Kundennummer ins Feld "Zusätzliche Adresse (optional)" schreiben

    Beschreibung

    Tofu – ganz neu gedacht!

    Vergiss alles, was du über Tofu weißt. Denn dieser Tofu ist ganz anders als das, was dir bei dem Wort in den Sinn kommt. Die Konsistenz und der Geschmack erinnern an Räucherschinken, wobei die intensiv-herzhafte Würzung von unserem Miriquidi-Rub stammt. Ganz ohne Konservierungsstoffe wird dieses vegane Geschmackswunder nach japanischer Tradition von unseren Freunden der Tofubar Chemnitz hergestellt. Kein Wunder also, dass er zum offiziellen Preisträger des "So schmeckt Kulturregion"-Wettbewerbs 2025 gekürt wurde.


       

      Die Tofubar – die erste Tofurei Sachsens

      Entstanden ist die Idee der heutigen Tofubar während einer Reise ins ferne Japan. Julia, die Gründerin der Manufaktur, besuchte dort ein Tofurestaurant und kam aus dem Staunen gar nicht mehr heraus. Noch nie hatte sie so guten Tofu gegessen! Schnell war klar: Das muss selbst ausprobiert werden – und was zunächst als Hobby begann, wuchs über die Jahre zu einer kleinen Manufaktur mit mehreren Angestellten. Und diese ist ein Novum: Sie ist gleichzeitig die erste und einzige Tofurei Sachsens. 

      Herstellung in liebevoller Handarbeit

      Der gesamte Herstellungsprozess – vom Einweichen der Sojabohnen bis hin zum Marinieren und Verpacken – geschieht in der Tofubar in aufwendiger, liebevoller Handarbeit. 

      Sojabohnen

      Die Sojabohnen bezieht die Tofubar von regionalen Partnern: von einem Biohof in Bayern und vom Guidohof im erzgebirgischen Limbach-Oberfrohna. So kann sich die Tofurei auf beste Bioqualität verlassen. 

      Doch was hat es eigentlich mit den Sojabohnen auf sich? Der Mythos, Sojabohnen wären nicht gut für die eigene Gesundheit, hält sich hartnäckig – diverse Studien konnten jedoch das Gegenteil belegen: Tatsächlich ist Soja nicht nur aufgrund seines hohen Proteingehalts, sondern auch wegen einzigartiger sekundärer Pflanzenstoffe überaus gesund. Ein Einfluss auf den Hormonhaushalt des Körpers konnte nie nachgewiesen werden. 

      Herstellungsprozess

      Tatsächlich kann man sich den Herstellungsprozess in etwa so vorstellen wie den der Käseherstellung – jedoch noch aufwendiger! Hier ein kleiner, interessanter Einblick:

      Die gelieferten Sojabohnen werden zunächst für eine ganz bestimmte Zeit eingeweicht – nicht zu lang und nicht zu kurz. Ist ausreichend Zeit vergangen werden sie püriert, gekocht und anschließend gefiltert. Dadurch erhält man einerseits Sojamilch und andererseits Okara – der japanische Name für das entstandene Sojabohnenschrot. Die Milch wird dann ähnlich wie beim Käse  auf eine ganz bestimmte Temperatur gebracht, als Gerinnungsmittel wird hier jedoch statt Lab Nigari-Salz verwendet. Wichtig hierbei: eine ganz spezielle Rührtechnik – nur so stockt das Eiweiß und es entstehen neben der Molke die heiß begehrten Tofuflocken. Die ganz weichen Flocken werden zum Schluss in einer Presse ausgepresst – das Ergebnis: ein herrlich zarter, nussiger Tofu.

      Um aus dieser "weißen Leinwand" den Miriquidi Schinken zu zaubern, wird der Tofu von Julia und ihrem Team mariniert, geräuchert und abgehangen.

      Verwendung

      Den Tofu-Schinken kannst du genauso verwenden wie das fleischliche Pendant. Er ist bereits verzehrfertig, muss als nicht nochmal in die Pfanne.

      Inspiration für den Genuss:

      1. in dünnen Scheiben auf's Brot
      2. als Topping auf Kartoffel- oder Linsengerichten (für den extra Crunch nochmal anbraten)
      3. gerieben über Nudeln oder Salat 
      4. pur als proteinreichen Snack für zwischendurch 

      Häufig gestellte Fragen

      Aber Soja ist doch gar nicht so gut, oder?

      Dies ist ein Mythos – alle wissenschaftlichen Studien sprechen dagegen. Tofu ist tatsächlich super gesund, enthält viel Eiweiß, sekundäre Pflanzenstoffe und hält lange satt. 

      Wie lange hält sich der Tofu-Schinken?

      Am besten lagerst du den Tofu-Schinken im Kühlschrank. Dort hält er sich aufgrund der Trocknung und Räucherung mindestens 7 Monate – meistens ist er dann aber schon längst weggenascht :)

      Warum ist der Tofu in Plastik eingepackt?

      Nach langer Recherche hat sich Julia für Plastik und gegen Glas entschieden. Die Gründe dafür sieht sie darin, dass die Folienverpackung nicht nur Platz und Gewicht bei der Lagerung und dem Transport sparen (und somit auch CO2), sondern auch Rohstoffe – ihre Herstellung benötigt nur ein Viertel der Energie im Vergleich zu Glas. 
      Die Beutel bestehen nicht aus Verbundmarerial, sondern aus einem einzigen Kunststoff und sind daher zu 100% recyclebar. Außerdem sind sie lebensmittelecht und lassen sie sich vakuumieren – so bleibt der Tofu länger haltbar und aromatisch. Das ist gut für die Umwelt, den Geschmack und gut gegen Lebensmittelverschwendung. 

      Direkt vom Feld auf deinen Teller

      Bio ist gut, direkt vom Feld ist besser. Wir zeigen dir woher's kommt und nehmen

      Mehr erfahren

      Customer Reviews

      Be the first to write a review
      0%
      (0)
      0%
      (0)
      0%
      (0)
      0%
      (0)
      0%
      (0)