Ich kann die Marokkanische Minze für Tee einfach nur empfehlen. Sehr schmackhaft!
Safran
Das rote Gold
aus europäischem Anbau
ganze Fäden, von Hand geerntet und verarbeitet
intensiver aromatisch-würziger Geschmack
- Regulärer Preis
-
12,90 € - Regulärer Preis
-
- Verkaufspreis
-
12,90 € - Stückpreis
-
17.200,00 € pro kg
Zahlung und Versand
Bankverbindung:
Kontoinhaber: Direkt vom Feld - DVF GmbH
Bank: Kreissparkasse Mittelsachsen
Verwendungszweck: Bestellnummer
IBAN: DE91 8705 2000 0190 0309 68
Swift (BIC): WELADED1FGX
Zahlungsbedingungen:
Für Lieferungen innerhalb Deutschlands bieten wir die folgenden Zahlungsmöglichkeiten an:
- Rechnung via Klarna
- Kreditkarte (Mastercard oder VISA)
- PayPal
- ApplePay
- GiroPay
- SEPA Überweisung (Vorkasse) via Mollie
Versandbedingungen
Die Lieferung erfolgt bei uns mit DHL. Du kannst deine Bestellung auch gern bei uns in der Manufaktur in Chemnitz (Straße der Nationen 99, 09113 Chemnitz) abholen.
Versandkosten
🇩🇪 Versandkosten innerhalb Deutschlands:
Wir berechnen die Versandkosten nach deinem Bestellwert (Bruttowarenwert):
Warenwert bis 59,99 € = 5,90 €
Warenwert über 60,00 € = 0,00 €
Abholung in der Manufaktur in Chemnitz = 0,00 €
Versandkosten ins EU-Ausland:
-
🇦🇹 Österreich - Versand mit DHL
Warenwert bis 60 € = 12,00 €
Warenwert über 60 € = 6,00 €
Warenwert über 120€ = 0,00 €
-
🇨🇭 Schweiz und andere 🇪🇺 EU-Länder - Versand mit DHL
Warenwert bis 60 € = 18,00 €
Warenwert über 60 € = 12,00 €
Warenwert über 120 € = 6,00 €
Warenwert über 180 € = 0,00 €
DHL Packstation
Versand an eine DHL-Packstation ist möglich. Dazu muss bei der Eingabe der Lieferadresse beachtet werden:
- "Packstation" und Nummer ins Feld "Straße und Hausnummer" schreiben
- DHL-Kundennummer ins Feld "Zusätzliche Adresse (optional)" schreiben
Lieferfristen
Soweit in der Artikelbeschreibung keine andere Frist angegeben ist, erfolgt die Lieferung der Ware in Deutschland innerhalb von 2 - 5 Tagen. Bei Zahlung per Vorkasse beginnt die Lieferfrist nach Zahlungseingang.
Beachte bitte, dass an Sonn- und Feiertagen keine Zustellung erfolgt.
Kontaktformular
Du hast Fragen zu deiner Bestellung, Zahlung und Versand? Wir helfen dir gern weiter.
Beschreibung
Herkunft
Zusammen mit einem guten Freund baut unser Gewürzbauer Ioannis Adamos unseren neuen Safran in der Region Kozani in Griechenland an.
Zwischen den Bergen in einer Senke liegend kann man einen Blick auf das Safranfeld erhaschen. Morgendlicher Nebel überzieht die fruchtbare Erde und hinterlässt den Tau, der gemeinsam mit dem warmen, sonnigen Klima perfekte Voraussetzungen für ein kräftiges Wachstumdes Crocus Sativus liefert.
Da der Safran für lediglich 2 Wochen im Jahr blüht, bleibt Ioannis und seinen Erntehelfern nur dieses kurze Zeitfenster für die Ernte. So wird bereits seit dem 17. Jahrhundert aufgrund solch idealer Bedingungen das wertvollste Gewürz der Welt in dieser Region angebaut – ohne Verwendung künstlicher Dünger oder Pestizide.
Ernte und Verarbeitung
Gewonnen wird Safran aus der blau-blühenden Krokus-Art namens Crocus Sativus. Er blüht im Herbst lediglich für wenige Tage und wird während dieser kurzen Zeit von Hand gepflückt. Nach dem Entfernen der Safranfäden aus den Krokus-Blüten werden diese noch am selben Tag getrocknet. Durch den Wasserentzug verliert Safran dabei nochmal die Hälfte seines Gewichtes.
Eine Blüte enthält bis zu drei Safranfäden, für ein Kilo Safran werden demnach rund 250.000 Krokus-Blüten benötigt. Durch Ernte und Weiterverarbeitung stecken so in jedem Kilogramm Safran mindestens 700 Arbeitsstunden - hinzu kommt der Aufwand der für Anbau, Bewässerung und Landschaftspflege betrieben werden muss.
Safranernte ist und bleibt Handarbeit. Außer zum Pflügen der Felder können keinerlei Maschinen eingesetzt werden. Der extrem hohe Aufwand und die viele Handarbeit sind der Grund, weshalb Safran das teuerste Gewürz der Welt ist.
Aroma und Verwendung
Safran verbreitet ein süß duftendes Aroma und hat einen leicht bitteren Geschmack. Er besitzt geschmacksverstärkende Eigenschaften, sodass er den Geschmack der anderen Zutaten im Gericht hervorhebt.
Was macht unseren Safran besonders?
Wie all unsere Produkte besitzt auch unser Safran eine hervorragende Produktqualität und stammt aus Direkterzeuger-Kontakt. Als studierter Landschaftsarchitekt weiß Erzeuger Giannis sehr genau, wie er seinen Boden nachhaltig bewirtschaftet, sodass dieser auch für nachfolgende Generationen noch fruchtbar ist. Die Wertschöpfung liegt komplett bei den Erzeugern. Damit erhalten sie einen höheren Preis für ihren Safran, als dies durch Händler vor Ort marktüblich ist. Durch den Verzicht auf Zwischenhandel und Mittelsmänner ist unser Safran außerdem vor Fälschungen geschützt und wurde nicht gestreckt.
Unsere Top 5 Verwendungsmöglichkeiten für Safran:
-
In persischen Reisgerichten
-
Paella mit Gemüse und/oder Fisch
-
Sahnige Soßen und Suppen
-
Gebäck, Desserts und Süßspeisen
-
Als heiße Safranmilch
Bei der Verwendung zu beachten:
Bei der Verwendung von Safran geht es sowohl darum, seine strahlend gelbe Färbekraft, als auch sein unverwechselbares Aroma vom Blütenfaden ins Essen zu transportieren. Wird Safran zu kurz gekocht, kann er seine tolle Farbkraft nicht entwickeln - wird er jedoch zu lang mit gekocht, verliert er sein besonderes Aroma. Um diesen Spagat zu meistern, gehst du am besten so vor:
Kleines Gläschen mit warmem Wasser oder Milch/Pflanzenmilch bereitstellen und Safranfäden für mindestens 20 Minuten einweichen. Das Gläschen kann dabei z.B. auf die Heizung gestellt werden. So lösen sich Farbe und Geschmack in der Flüssigkeit. Lass das Aroma des Safrans jedoch nicht verkochen. Sobald das Gericht fast oder bereits fertig gekocht ist, nimmst du das Gläschen von der Wärmequelle - gibst den gelben Safran-Cocktail inklusive der Fäden hinzu und rührst noch 1–2 Mal um.
Je nach Gericht werden ca. 10–20 Safranfäden benötigt. Im 0,75g Glas sind rund 450 Fäden enthalten.
Häufig gestellte Fragen
Woran erkennt man guten Safran?
Grundsätzlich sollten die Fäden noch ganz sein, um die Qualität des Gewürzes beurteilen zu können. Gemahlenes Safranpulver verliert schnell an Aroma und wird sehr häufig mit eingefärbten Pflanzenteilen, ohne den Wirkstoff Safranol, gestreckt. Die Stempelfäden sollten etwa zwei bis drei Zentimeter lang sein und eine kräftige ziegelrote Farbe haben. Die weißen oder gelben Griffelfäden am oberen Ende sollten zwar vorhanden, aber nicht zu groß sein. Gefälschter Safran besitzt kaum Würzkraft oder Aroma, da der Wirkstoff Safranol fehlt.
Leckere Rezepte mit Safran
Du hast Appetit bekommen und suchst nach etwas Inspiration, wie du Safran in deiner Küche verwenden kannst? Hier sind unsere besten Rezepte!
Direkt vom Feld auf deinen Teller
Bio ist gut, direkt vom Feld ist besser. Begleite uns zurück zum Ursprung des echten Geschmacks und erfahre woher Safran und andere Gewürze kommen und was sie einzigartig macht.