Herkunft
Die Acetaia Marchi liegt bei Modena, im Herzen der italienischen Balsamico-Tradition. Seit über 100 Jahren wird hier echtes Balsamico-Handwerk gelebt – heute in vierter Generation. Die verwendeten Trauben stammen von eigenen Weinbergen, die sich rund um das Gut erheben: Trebbiano Modenese, Lambrusco, Ancellotta und weitere regionale Sorten. Dass dieser Balsamico wirklich aus er Region stammt, lässt sich an dem IGP-Label ablesen, denn dieses steht für "Indicazione Geografica Prodetta", eine geschützte Herkunftsbezeichnung.
Herstellung
Über mehrere Generationen wurde das Wissen über die Herstellung des Aceto Balsamico di Modena weitergegeben. Nach Ernte und Keltern der reifen Trauben, wird der Traubensaft über mehrere Stunden bei geringer Hitze eingekocht. Das Ergebnis: ein süßer Sirup, der Traubenmost. Nach der Hinzugabe von hochwertigem Weinessig aus den Trauben der Acetaia Marchi startet nun der spannendste Schritt: die Reifung und Veredelung. Bis zu 2 Jahre reift der Balsamico in Holzfässern und perfekten Temperatur- und Belüftungsbedingungen. Das Ergebnis: ein Bio Balsamico-Essig mit harmonischem, essigsaurem und fruchtig-frischem Geschmack.
Die Abfüllung dieses Aceto Balsamico erfolgt in kleinen Chargen. Das heißt: Nur solange der aktuelle Jahrgang reicht.
Zutaten & Nährwerte
Bei diesem Aceto Balsamico handelt es sich um ein 100%-iges Bioprodukt. Es enthält weder Konservierungsstoffe noch Farbstoffe, Verdickungsmittel, Antioxidantien, Süßstoffe oder zugesetzte Sulfite.
Zutaten: Konzentrierter Traubenmost*, Weinessig*. Enthält Sulfite.
*aus kontrolliert biologischem Anbau
Alle Angaben beziehen sich auf die durchschnittlichen Nährwerte pro 100 ml:
Energie |
1436 KJ/ 343 kcal |
Fett
|
0 g |
davon ungesättigte Fettsäuren |
0 g
|
Kohlenhydrate
|
80 g
|
davon Zucker |
77 g
|
Eiweiß |
0,30 g
|
Salz |
0,12 g |
Aroma & Verwendung
Das Aroma besticht durch eine harmonischen, weichen, essigartigen Geschmack aus mit einer besonderen Süße. Das intensive Aroma und der frische, fruchtige Geschmack verfeinert jeder Gericht und gibt ihm einen ganz besonderen Twist.
Unsere Top 5 Verwendungsmöglichkeiten
- für frische Salate
- zu Fisch und Fleisch
- zu Ziegenkäse, Burrata & Parmigiano
- mit Obstsalat & Beeren
- in Risottos, Suppen und Eintöpfen
Häufig gestellte Fragen
Warum schmeckt der Aceto Balsamico di Modena IGP so süß?
Die Süße entsteht ganz natürlich – durch den gekochten Traubenmost, der langsam eindickt und reift. Je länger er lagert, desto komplexer und milder wird der Geschmack. Unser Balsamico enthält keinen zugesetzten Zucker.
Aus welchen Trauben wird der Aceto Balsamico hergestellt?
Für echten Aceto Balsamico di Modena IGP werden vor allem regionale Rebsorten wie Trebbiano und Lambrusco verwendet. Die Trauben werden direkt nach der Ernte eingekocht – so bleibt das volle Aroma erhalten.
Worin unterscheidet sich Aceto Balsamico di Modena IGP von anderen Balsamico-Essigen?
Der IGP-Balsamico darf nur in Modena hergestellt werden – aus regionalen Trauben, nach klaren Regeln und traditionell im Holzfass gereift. Er braucht keine Zusätze, weil Süße und Säure von Natur aus im Gleichgewicht sind. Viele einfache „Balsamico-Essige“ kommen dagegen aus Industriefertigung, enthalten Zucker oder Karamell und wirken oft schärfer und weniger rund.
Wie lange ist der Aceto Balsamico haltbar?
Balsamico ist aufgrund seines hohen Säuregehalts nahezu unbegrenzt haltbar, insbesondere in ungeöffnetem Zustand. Entscheidend ist dabei aber auch die Lagerung: Du solltest den Balsamico gut verschlossen an einem kühlen und dunklen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung lagern, jedoch nicht im Kühlschrank. Der Grund? Lagerst du den Essig im Kühlschrank, kann sich Kondenswasser in der Flasche bilden, was ihn verdünnen und seinen Geschmack verändern könnte.