Vietnamesischer Königszimt
Kräftiger Geschmack, von Natur aus cumarinarm
Besonders intensiv & aromatisch
Nur 10% des üblichen Cumaringehalts
Direkt aus den Bergen Vietnams
- Regulärer Preis
-
10,90 € - Regulärer Preis
-
- Verkaufspreis
-
10,90 € - Stückpreis
-
145,33 € pro kg

Versandinformationen
Deine Gewürze werden innerhalb von 2-3 Tagen mit DHL Paket versendet. Für Wunschtermine nutze bitte das Notizen-Feld an der Kasse.
Versandkosten innerhalb Deutschlands:
Wir berechnen die Versandkosten nach deinem Bestellwert (Bruttowarenwert):
Warenwert bis 60,00 € = 4,90 € (versicherter Versand)
Warenwert über 60,00 € = 0,00 € (kostenfreier, versicherter Versand)
Abholung in der Manufaktur in Chemnitz = 0,00 €
DHL Packstation
Versand an eine DHL-Packstation ist möglich. Dazu muss bei der Eingabe der Lieferadresse beachtet werden:
- "Packstation" und Nummer der Packstation ins Feld "Straße und Hausnummer" schreiben
- DHL-Kundennummer ins Feld "Zusätzliche Adresse (optional)" schreiben







Beschreibung
Herkunft
Stell dir vor, du wanderst durch die grünen, nebelverhangenen Berge Nordvietnams. Die Luft ist warm und feucht unter dem dichten Blätterdach - und genau hier in den dichten Wäldern der Provinz Cao Bằng wächst er: Vietnamesischer Königszimt, eine der aromatischsten Zimtsorten der Welt.
Angebaut wird er dort von der Kooperative DACE, die sich seit Jahren aktiv für nachhaltigen Anbau, faire Löhne und soziale Projekte in der Region engagiert. Die Kooperative arbeitet mit über 3000 Kleinbauernfamilien zusammen und setzt auf eine ökologische Landwirtschaft, die wirtschaftliche Stärkung von Frauen, den Erhalt des Regenwalds und die Unterstützung von Grundschulkindern.
Hier wachsen die Zimtbäume nicht in Plantagen, sondern in natürlichen Mischkulturen – neben dem Schutz des Bodens und der Artenvielfalt sorgt dies für ein langsameres, kräftigeres Wachstum. Dadurch bildet sich eine außergewöhnliche Konzentration an ätherischen Ölen, die für ein intensives Aroma verantwortlich sind. Die lokalen Bäuerinnen und Bauern, mit denen die Kooperative zusammenarbeitet, pflegen die Zimtbäume hingebungsvoll und geben ihr tiefgreifendes Wissen von Generation zu Generation weiter.

Ernte und Verarbeitung
Während der bekannte Ceylon-Zimt aus der Rinde 1-2 Jahre alter Triebe gewonnen wird, wächst der vietnamesische Königszimt an bis zu 10 Meter hohen Bäumen. Die Rinde dieser Bäume wird vorsichtig von Hand abgeschält, ohne dass der Baum dabei beschädigt wird – denn Zimtbäume regenerieren sich selbst. Genau wie bei den Jahresringen eines Baums wächst die Rinde von innen nach außen nach. So kann der Baum nach 2 bis 3 Jahren erneut geerntet und der Fortbestand des Baums gesichert werden.
Nach der Ernte wird die äußere Rinde zunächst von der Schutzschicht befreit, bevor sie in der Sonne getrocknet wird. Dabei rollen sie sich von selbst zu den typischen Zimtstangen zusammen. Der hohe Gehalt an ätherischen Ölen sorgt dafür, dass die Stangen eine satte, dunkle Farbe und eine intensive Würze entwickeln.
Für unseren Königszimt werden die Stangen schließlich schonend auf einer Steinmühle vermahlen – so bleibt das volle Aroma enthalten. Da dieses Gewürz selbstverständlich naturbelassen ist und ohne Trennmitel auskommt, kann es ähnlih wie Mehl etwas verklumpen. Das zeigt aber nur seine hohe Qualität.
Aroma und Verwendung
Unser vietnamesischer Königszimt schmeckt im Vergleich zum milden, blumigen Ceylon-Zimt intensiv würzig und süßlich, mit einer feinen Schärfe im Abgang. Dieses intensive Aroma liegt an dem hohen Gehalt an ätherischen Ölen in der Rinde des vietnamesischen Königszimts.
Unsere Top 5 Verwendungsmöglichkeiten für Vietnamesischen Königszimt:
-
Für Zimtbutter und Aufstriche
-
Für Smoothies und Heißgetränke
-
Für herzhafte Gerichte wie Eintöpfe, Chili oder orientalisches Dahl
Besonders niedriger Cumarin-Gehalt
Vietnamesischer Königszimt ist eine echte Besonderheit: Er hat das intensive Aroma von Cassia-Zimt, aber einen stark reduzierten Cumarin-Gehalt. Mit nur 300 mg/kg liegt er im besonders niedrigen Bereich und ist daher eine großartige Wahl für alle, die eine kräftige Zimtnote bevorzugen. Warum ein niedrigerer Cumarin-Gehalt wichtig ist, lesen Sie in unserem Blogbeitrag Ceylon vs. Cassia – Zimtsorten im Vergleich .
Bei der Verwendung zu beachten:
Dank seines hohen Gehalts an ätherischen Ölen benötigen Sie eine geringere Menge als bei herkömmlichem Zimt. Teste dich auch am besten vorsichtig ran.
Das Aroma unseres Königszimmts bleibt am besten erhalten, wenn es vor Licht, Luft und Hitze geschützt aufbewahrt wird. Unsere schwarzen Aromagläser mit Innendeckel sind dafür bestens geeignet.
Häufige Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Cassia- und Ceylon-Zimt?
Cassia und Ceylon sind verschiedene Zimtsorten. Beide Sorten unterscheiden sich im Aroma, im Aussehen und in der Qualität. Der hochwertige Ceylon-Zimt gilt als feiner, blumiger und vielseitiger im Geschmack - Cassia als kräftiger und weniger blumig. Cassia-Zimt besteht aus einer einzigen gerollten dicken Rindenschicht des Cassia-Baumes. Für Ceylon-Zimt werden mehrere dünne Innenrinden des Ceylon-Zimtbaumes zusammengerollt und getrocknet. In Pulverform sind kaum optische Unterschiede zu erkennen, die Unterschiede im Geschmack bleiben aber natürlich bestehen. Mehr dazu .

Direkt vom Feld auf deinen Teller
Bio ist gut, direkt vom Feld ist besser. Wir zeigen dir woher's kommt und nehmen