Herkunft
Da in Wayanad der Ursprung des Pfeffers liegt, stammt auch unser Urwaldpfeffer TGSEB, genauso wie unsere weiteren Pfeffervarianten, aus der Wayanad-Bergregion im Süd-Westen Indiens. Unsere Kooperative Organic Wayanad baut dort ausschließlich alte ursprüngliche Pfeffersorten an, die nicht auf Ertrag gezüchtet oder gekreuzt wurden.
Die zur Kooperative gehörenden Kleinbauern bauen den Urwaldpfeffer in Mischkulturen zusammen mit Kaffee, Kakao, Bananenstauden und anderen Gewürzen an. Geerntet wird von Hand, anschließend werden die Pfefferbeeren sonnengetrocknet.
Ernte und Verarbeitung
Nach der Ernte und der schonenden Kabinen-Trocknung, werden die Pfefferkörner in aufwendiger Handarbeit extra sortiert. Nur die größten Körner der Ernte werden für den Urwaldpfeffer TGSEB verwendet. Die Bezeichnung TGSEB steht dabei für Tellicherry Garbled Special Extra Bold und beschreibt die Größe der Pfefferkörner mit einem Durchmesser > 4,75mm. Nur gerade einmal 10-30 % der Pfefferbeeren besitzen diese Größe, wodurch der Pfeffer zu einer ganz besonderen Auslese wird.
Aroma und Verwendung
Da der Urwaldpfeffer TGSEB ausschließlich aus den größten Körnern der Ernte besteht, ist der Pfeffer besonders aromatisch. Die großen Pfefferbeeren besitzen nicht nur einen höheren Anteil an ätherischen Ölen, sondern besitzen aufgrund ihrer Größe auch eine größere Oberfläche der Schale, in der die meisten Aromen und Geschmackstoffe stecken.
Unsere Top 5 Verwendungsmöglichkeiten für Urwaldpfeffer TGSEB:
- Zusammen mit Himalaya-Salz-Pyramiden auf Steak oder Ofengemüse
- Schokolade und Desserts
- Salate und Obstsalate
- Als Topping auf belegtem Brot oder Ei
- Dips, Kräuterbutter oder Aufstriche
Bei der Verwendung zu beachten:
Das Aroma unseres Urwaldpfeffer TGSEB ist so besonders, dass es nicht verkocht werden sollte. Deshalb empfehlen wir den Urwaldpfeffer für die kalte Küche bzw. als Topping für bereits fertig gekochte Gerichte zu verwenden. Den Urwaldpfeffer solltest du außerdem immer frisch Mahlen oder Mörsern. Wir empfehlen die Skeppshult Gewürzmühle aus Gusseisen, in der die Pfefferkörner individuell, grob oder fein zerstoßen werden können.
Häufig gestellte Fragen
Worin besteht der Unterschied zwischen dem Urwaldpfeffer TGSEB und dem Wayanadan TGSEB Premium Pfeffer?
Anders als beim Wayanadan TGSEB Premium Pfeffer, handelt es sich bei dem Urwaldpfeffer TGSEB um keinen reinsortigen Pfeffer. Die Beeren stammen von verschiedenen Pfefferpflanzen. Dadurch ist der Urwaldpfeffer weniger umwelt- und wetterempfindlich. Die Beeren des TGSEB Urwaldpfeffers werden jedoch wie beim Wayanadan Pfeffer schonend kabinengetrocknet, wodurch der Pfeffer sein Aroma noch besser erhält.