Herkunft
Unser Schwarzer Urwaldpfeffer stammt aus der Wayanad-Bergregion im Süd-Westen Indiens. In Wayanad liegt der Ursprung des Pfeffers. Unsere Kooperative Organic Wayanad baut dort ausschließlich alte ursprüngliche Pfeffersorten an, die nicht auf Ertrag gezüchtet oder gekreuzt wurden.
Die zur Kooperative gehörenden Kleinbauern bauen den Schwarzen Urwaldpfeffer in Mischkulturen zusammen mit Kaffee, Kakao, Bananenstauden und anderen Gewürzen an. Geerntet wird von Hand, anschließend werden die Pfefferbeeren sonnengetrocknet.
Aroma und Verwendung
Das Aroma unseres Schwarzen Urwaldpfeffers ist außergewöhnlich fruchtig und intensiv.
Was macht unseren schwarzen Urwaldpfeffer besonders?
Durch den Anbau in Mischkulturen entsteht ein einmalig fruchtiges Aroma. Die Pflanzen geben sich über den Boden gegenseitig Nährstoffe weiter, die für den außergewöhnlichen Geschmack verantwortlich sind. Außerdem gehört der Schwarze Urwaldpfeffer zu den ältesten und ursprünglichsten Pfeffersorten. Die Sorte wurde nicht gekreuzt oder auf Ertrag gezüchtet, schmeckt unglaublich intensiv und ist nicht mit herkömmlichem Pfeffer zu vergleichen.
Unsere Top 5 Verwendungsmöglichkeiten:
Pfeffer gehört zu den absoluten Klassikern des Gewürzregals und ist in nahezu jeder Küche zu finden. Gerade bei Gewürzen, die man tagtäglich verwendet, empfehlen wir auf gute Qualität zu achten. Du wirst begeistert sein, was guter Pfeffer für einen Unterschied beim Kochen macht. Probiere unseren Schwarzen Urwaldpfeffer auch in außergewöhnlichen Kombinationen:
-
Hirse-Kokos-Frühstück mit Schwarzem Urwaldpfeffer
-
Getränke wie Goldene Milch und Chai-Tee mit Schwarzem Urwaldpfeffer
-
Rote-Beete-Kugeln oder Schokokugeln mit Schwarzem Urwaldpfeffer
-
Frisches Obst wie Mango, Himbeeren oder Ananas, mit Schwarzem Urwaldpfeffer
-
Smoothies, Porridge oder Obstsalat mit Schwarzem Urwaldpfeffer
Bei der Verwendung zu beachten:
Wir empfehlen Pfeffer immer im Ganzen zu kaufen und frisch zu mahlen. Dafür eignet sich eine Gewürzmühle oder ein Mörser. Dadurch, dass das Pfefferkorn erst kurz vor dem Verzehr aufgebrochen wird, entfalten sich viel mehr ätherische Öle und es entsteht ein unverwechselbares Aroma, das nicht mit bereits gemahlenem Pfeffer zu vergleichen ist.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Schwarzem und Weißem Pfeffer?
Dieser Frage sind wir ganz genau nachgegangen und geben dir in unserem Format Gewürzkompass eine ausführliche Antwort darauf:
Hier geht´s zur Antwort!